DVB-C (QAM) Transmodulator mit DVB-S/S2 und IPTV Eingang

HDC-6012

DVB-C (CATV) Transmodulator mit DVB-S/S2 und IPTV Eingang, mit Multiplexer

5. Generation BLANKOM® DVB-C Kopfstellentechnologie. Satelliten- und IPTV-Eingang, DVB-C (QAM)-Ausgang, mit Multiplexer.

Die Inhalte der einzelnen DVB-C-Pakete können aus allen verfügbaren Eingangskanälen frei konfiguriert werden. Das Gerät kann von überall im LAN, WAN oder Internet bedient werden.

  • 4-Kanal DVB-C (QAM) Kopfstellensystem (Transmodulator)
  • 12 DVB-S/S2-Tunereingänge für 12 FTA-Satelliten-Transponder
  • 128 IPTV-Eingänge (UDP, RTP)
  • 4 Gruppen Multiplexing +4 Gruppen Scrambling
  • 4 Gruppen QAM Pakete
  • Ausgezeichneter HF-Ausgangsleistungsindex, MER ≥ 43 dB
  • Präzise PCR-Anpassung
  • PSI/SI bearbeiten und einfügen
  • Webverwaltung, Updates über das Web
  • DiSEqC 1.0 LNB-Steuerung für bis zu 4 Satelliten
  • Zweifache Stromversorgung (optional)

BLANKOM HDC-6012 ist ein Kabel-TV-Kopfstellensystem der nächsten Generation in einem Gerät.

Satelliten- und IPTV-Kanäle können in 4 verschiedenen DVB-C Gruppen zusammengefasst und über Koaxialkabel an große Netzwerke verteilt werden.

Funktion

BLANKOM HDC-6012 ist ein leistungsstarker und kostengünstiger QAM Transmodulator.

Es verfügt über 12 DVB-S/S2-FTA-Tunereingänge, 4 Gruppen Multiplexing, 4 Gruppen Scrambling, 4 Gruppen QAM Modulation und unterstützt maximal 128 IPTV-Eingänge über den GE-Port und 4 benachbarte Träger (50 MHz bis 960 MHz) kombinierte Ausgabe über die HF-Ausgangsschnittstelle.

BLANKOM HDC-6012 zeichnet sich außerdem durch einen hohen integrierten Pegel, hohe Leistung und niedrige Kosten aus. Es unterstützt duale Stromversorgung (optional). Dies ist sehr anpassungsfähig an CATV-Kopfstellensysteme der neuen Generation.

Anwendung

All-in-one-Kopfstelleneinheit für SMATV-Anlagen in Wohnblocks, Hotels, Büros etc.

Vorder- und Rückseite

Systemdiagramm

Technische Spezifikationen

FUNKTION: 4-Kanal-DVB-C-Kopfstelle mit Satelliten- und IPTV-Eingang

EINGANG

  • 12 DVB-S/S2-FTA-Tuner
  • 128 IPTV-Kanäle über UDP- und RTP-Protokoll

AUSGANG

  • 4 DVB-C-Gruppen, die aus einer beliebigen Kombination von Eingangskanälen gemultiplext werden können

Tuner-Bereich:

  • 12 DVB-S/S2-Tuner mit Eingangsfrequenzbereich: 950-2150 MHz
  • Symbolrate: 2–45 MSps (unterstützt SCPC und MCPC)
  • Signalstärke: -65~-25dBm
  • Unterstützt QPSK, 8PSK; unterstützt DiSEqC 1.0 LNB-Steuerung für bis zu 4 Satelliten

Multiplexing

  • 4 Multiplexer, maximale PID-Neuzuordnung: 128 pro Eingangskanal
  • PID-Neuzuordnung (automatisch oder manuell), genaue PCR-Anpassung, automatische PSI/SI-Tabelle generieren

Scrambling

  • Max. Simulscrypt-CA: 4
  • Scramble-Standard:  ETR289, ETSI 101 197, ETSI 103 197
  • Lokale/Fernverbindung

Modulation

  • 4 DVB-C (QAM) Kanäle, Standard EN300 429/ITU-T J.83A/B
  • HF-Frequenz 50~960 MHz, 1-kHz-Schritte
  • HF-Ausgangspegel 77–97 dBµV, 0,1-dB-Schritte
  • Konstellation 16/32/64/128/256QAM
  • MPTS/SPTS über UDP,  10/100 Base-T Ethernet-Schnittstelle (UDP-Unicast/Multicast)

SYSTEM

  • Steuerung: Fernverwaltung Web NMS (10M/100M)

ALLGEMEIN

  • Abmessungen: 482 mm × 300 mm × 44,5 mm, 19 Zoll, 1 HE, 3,7 kg
  • Stromversorgung: AC 110 V ± 10 %, 50/60 Hz oder AC 220 V ± 10 %, 50/60 Hz, 25 W, Dual-Netzteil optional
  • Temperatur: 0~45℃ (Betrieb), -20~80℃ (Lagerung)

Die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.